Hühnergesundheit

Hühner-Apotheke: Was gehört rein?

* Beitrag enthält Werbung durch Markennennung *

Hallo zusammen!

Heute geht es hier um das Thema „Hühnerapotheke“. Und damit solltet ihr euch ruhig auch schon auseinander setzen, wenn ihr noch gar keine Hühner habt! Warum?! Weil kleine „Notfälle“ meist genau dann eintreten, wenn man nicht mal eben schnell zur Drogerie oder Apotheke fahren kann, um sich ein paar Dinge zu besorgen. Es macht also durchaus Sinn, sich rechtzeitig eine kleine Kiste mit ein paar wichtigen Dingen zu packen, um diese dann schnell griffbereit zu haben, wenn man sie benötigt.

Was gehört also rein in so eine „Hühner-Apotheke“?!

Zum einen sollte man ein paar Sachen zur Hand haben, mit denen man kleinere Wunden versorgen kann. Wenn es zu Streitigkeiten unter Hühnern kommt – und Streit gibt es bekanntlich in den besten Familien – kann es hier und da auch schon mal eine kleine Verletzung geben. Im Prinzip ist das gar nicht weiter schlimm und in der Regel heilen solche Verletzungen auch ohne unser Zutun wieder ab, aber wenn wir uns vor Augen führen, dass Hühner zu Kannibalismus neigen, muss vielleicht doch gehandelt werden. Denn wenn Hühner Blut sehen, kann es sie zu weiterem Picken animieren… In so einem Fall empfiehlt es sich, die blutende Stelle mit einer sterilen Kompresse trocken zu tupfen, sie gegebenenfalls zu reinigen und anschließend mit einem Blauspray zu behandeln. Durch die blaue Farbe nehmen die anderen Hühner die Verletzung dann nicht mehr wahr und sie kann in Ruhe abheilen. Zudem wirkt ein Blauspray (mit Panthenol) entzündungshemmend und hilft bei der Regeneration der Haut. Unser Hahn Fridolin hatte sich z.B. mal mit Prillan in der Wolle und hatte anschließend eine blutende Verletzung am Kamm. Ein paar andere Hennen wollten ihn dort immer wieder picken und so habe ich ihm einfach den kompletten Kamm mit Blauspray eingesprüht. Wichtig ist gerade bei Verletzungen am Kopf natürlich, dass das Blauspray nicht in die Augen gelangt! Die solltet ihr beim Besprühen mit eurer Hand zuhalten. Tipp: zieht euch Handschuhe an, sonst seid ihr auch blau!

Eine weitere Verletzung, die sich meistens gut selber behandeln lässt, ist der Ballenabszess. Wie man dabei genau vorgeht, beschreibe ich euch noch mal in einem separaten Beitrag. Und auch hier gilt: lieber schon mal alles zu Hause habe, um direkt loslegen zu können, wenn man es sieht! Bei Prillan mussten wir auch schon einmal einen Ballenabszess behandeln und wir haben es natürlich an einem Freitagabend entdeckt – sowas kommt ja immer zum Wochenende… *lach*

Diese Dinge solltest du immer griffbereit haben:

  • Blauspray (mit Panthenol)
  • Einmalhandschuhe
  • Küchenrolle
  • sterile Kompressen (aus der Apotheke)
  • selbstklebender (Finger)Verband (aus der Drogerie. Achtung: am besten keinen roten Verband verwenden, da dieser die Hühner zum Picken ermuntern kann!)
  • Leukoplast „Klebeband“
  • Jod-Lösung (Betaisodonna)
  • Jod-Salbe (Betaisodonna)
  • Zugsalbe (Ichtholan 50% aus der Apotheke)
  • Ballistol-Spray
  • Einmalspritzen (ohne Nadel!)
  • Pinzette
  • Vaseline oder Melkfett

Darüber hinaus möchte ich noch zu ein paar weiteren Produkten raten, die ich auch immer im Haus habe – zum Teil aus leidvoller eigener Erfahrung, zum Teil als Tipp anderer Hühnerhalter und Züchter!

Bronchi-Fit: diese Tropfen aus dem Hühner Shop kannst du zum einen direkt in das Trinkwasser geben, du kannst sie aber auch mit Wasser mischen und anschließend mit einer Sprühflasche im Stall ausbringen. Beides mache ich, wenn die Hühner ein wenig verschnupft sind – und das kann vor allem bei schlechtem Wetter schnell mal passieren. Die ätherischen Öle verbreiten einen angenehmen Duft und wirken schleimlösend.

Wurm & Weg: diese Kräutermischung bekommt ihr ebenfalls im Hühner Shop. Sie wirkt vorbeugend gegen Wurmbefall und kann auch bei leichtem Befall noch wirkungsvoll eingesetzt werden. Ich verwende sie im Frühjahr und Herbst vorbeugend als Kur und bislang hat sich das bei uns sehr bewährt.

Mild & Weg: die natürlichen Pflanzenextrakte im Mild & Weg von IdaPlus sorgen dafür, dass sich der Eigengeruch der Hühner so verändert, dass Milben und Co das Federvieh nicht mehr besonders attraktiv finden. Man wendet es eher vorbeugend als im Akutfall an.

Reha-Elixier: optimal für die Regeneration nach Milben, Würmern oder Infekten ist das Reha-Elixiert von IdaPlus. Im enthaltenen Holunderbeerensaft sind Eisen und wichtige B-Vitamine enthalten! Tipp: im Winter schmeckt den Hühnern das Reha-Elixier im lauwarmen Wasser auch einfach so besonders gut 😉

Kükenglück: ein Profi-Tipp vom Züchter ist eindeutig das Kükenglück von Röhnfried. Denn das Wunderpulver ist nicht nur für Küken gut, sondern auch für ausgewachsene Tiere, die durch einen Infekt oder Ähnliches geschwächt sind. Ich habe es selber schon einer ausgewachsenen Henne gegeben, die das Fressen bereits eingestellt hatte und nur noch getrunken hat. Das Kükenglück hat sie wieder richtig nach vorne gebracht und sie hat sich wieder erholt!

Und dann gibt es da noch ein paar homöopathische Sachen aus der Apotheke:

Bei leichten Augenentzündungen, die durch kleinere Verletzungen, Zugluft oder im Rahmen einer Erkältung entstehen können, helfen Euphrasia-Augentropfen sehr gut. Lass eine Verletzung am Auge aber bitte IMMER von einem geflügelkundigen Tierarzt untersuchen und probiere nicht selber irgendwas rum. Unter Umständen machst du es damit nämlich noch schlimmer…

Immer wieder liest man von einem Vitamin-B-Mangel bei Hühnern, der für eine ganze Reihe von Symptomen verantwortlich sein kann. Für den Fall der Fälle bietet es sich also an, einen Vitamin-B-Komplex aus der Drogerie im Haus zu haben. Meistens sind das Tabletten oder Kapseln, die man dann einfach zerdrücken bzw. öffnen und dem Wasser oder Frischfutter zugeben kann. Aber Achtung: sind Kokzidien die mögliche Ursache für die Probleme deiner Hühner, darfst du kein Vitamin B über das Wasser bzw. Futter geben! Kokzidien nehmen das Vitamin B auf und vermehren sich dadurch noch schneller. Lass also im Zweifel eine Kotprobe deiner Tiere beim geflügelkundigen Tierarzt auf Parasiten untersuchen, bevor du ihnen Vitamin B gibst.

Musst du deine Hühner mittels Wurmkur entwurmen oder ihnen aufgrund eines Infektes ein Antibiotikum geben, leidet die Darmflora meist sehr darunter. Durch die Medikamente werden nämlich nicht nur die Lästlinge und krankmachenden Bakterien abgetötet, sondern auch die guten. Das ist bei uns Menschen auch nicht anders. Ähnlich verhält es sich bei einer E. Coli Infektion, die sich oft über giftgrünen Durchfall und Abgeschlagenheit der Hühner äußert. E. Coli Bakterien sind immer und überall vorhanden und richten in einem gesunden Huhn keinen Schaden an, ist das Huhn aber gerade geschwächt, setzt sich das Bakterium meist noch obendrauf und verursacht Probleme. Damit die Darmflora dann schnell wieder ins Gleichgewicht kommt, kann man seinen Hühnern die PK-Lösung für Tiere über das Wasser geben. Es handelt sich dabei um eine Kräuterhefe, die wichtige B-Vitamine, Spurenelemente, Mineralien und Eiweiß enthält und so zur Regeneration der natürlichen Darmflora beiträgt. Bei uns hat sie nach einer E. Coli Infektion bereits gute Dienste geleistet!

Zum Schluss möchte ich noch Viruvetsan von DHU empfehlen. Dieses homöopathische Arzneimittel ist speziell für Hühner, Enten, Gänse und Puten und wird zur leichteren Überwindung von Virusinfektionen angewendet. Wie ihr vermutlich wisst, hilft bei einem Virusinfekt kein Antibiotikum, weil das nur bei bakteriellen Infekten wirkt. Bei einem Virus kann man in der Regel nur die Symptome an sich behandeln, die Krankheit selber muss das Tier selber bekämpfen. Viruvetsan wirkt herz- und kreislaufunterstützend und kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Ob du dir eine Hühner-Apotheke bereitstellen möchtest und was darin alles enthalten sein soll, liegt allein bei dir. Ich kann dir nur raten, zumindest die oben genannte Auflistung parat zu haben. Die von mir empfohlenen Produkte sind sicherlich eine gute Erweiterung, aber nicht unbedingt notwendig. Einige der Sachen hatte ich von Anfang an dabei, andere habe ich erst bei Bedarf dazu geholt und möchte sie nun nicht mehr missen.

In Zukunft werde ich hier noch etwas mehr zu ein paar Krankheiten und Verletzungen schreiben, die du teilweise sogar selber behandeln kannst, wenn du dir das zutraust!

Bis bald,
eure Svenja

* Im Beitrag verwende ich Affiliate Links. Du zahlst nicht mehr, wenn du über die Links einkaufst, aber ich bekomme eine kleine Provision.

Kommentar verfassen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner