
Hühnerhaltung: Was tun bei Hitze im Sommer?!
Moin zusammen!
Heute ist der 21. Juni und das bedeutet: Sommeranfang! In einigen Regionen Deutschlands war es letzte Woche ja schon richtig heiß, hier bei uns im Emsland ging es zum Glück noch. Aber auch wir haben schon an den 30 Grad gekratzt und sollen es in den nächsten Tagen auch wieder tun. Für mich ist das ja nix… Und den Tieren machen die hohen Temperaturen auch zu schaffen. Aus diesem Grund möchte ich heute mal auf das Thema „Hitzebelastung“ eingehen und ein paar Tipps geben, wie man seinen Hühnern das Leben bei hohen Temperaturen etwas angenehmer machen kann.
Hitzestau im Stall
Vor allem im Stall steht die Luft ja oft, wenn die Sonne aufs Dach knallt und kein Lüftchen geht. In vielen Fachbüchern wird ja immer geschrieben, dass man seinen Stall am besten so platzieren soll, dass er im Sommer im Schatten liegt. Wenn wir aber mal ehrlich sind, ist das ja gar nicht immer möglich. Also müssen wir für ein angenehmes Klima sorgen:
- tagsüber Türen und Fenster auf und so für gute Durchlüftung sorgen
- abends (über Nacht) feuchte Tücher vor die geöffneten Fenster hängen
Wichtig ist gerade im Sommer auch eine gute Stallhygiene, denn bei hohen Temperaturen vermehren sich Bakterien oft besonders gut. Und gerade im Sommer gibt es vor allem einen ungebetenen Gast in vielen Ställen: die rote Vogelmilbe. Ich sorge daher vor allem im Sommer gerne durch Lavendel und Citronella für einen angenehmen Duft im Stall – beides hilft nämlich auch vorbeugend gegen Milben und anderes Ungeziefer!
Abkühlung draußen
An sonnigen, heißen Tagen tut ein schattiges Plätzchen gut! Im besten Fall ist der Auslauf so gestaltet, dass die Hühner schattige Rückzugsorte finden. Ist dies nicht der Fall, muss man nachhelfen. Ich bin ja der Meinung, dass eine entsprechende Bepflanzung das A und O ist, aber Büsche und Bäume brauchen natürlich auch erst mal Ihre Zeit bis sie groß genug sind. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, um im Auslauf für Schatten zu sorgen:
- Unterstände aus Palletten bzw. Holz
- ein Weidentipi
- Sonnenschirme aufstellen
- einen Pavillon aufstellen – der kann so wie bei uns im besten Fall sogar dauerhaft stehen bleiben und bietet so auch Schutz vor Regen
Generell könnt ihr da aber eurer Kreativität freien Lauf lassen! Es gibt viele Möglichkeiten, euren Hühnern ein paar Schattenplätzchen zu schaffen.
Viel trinken!
Ganz wichtig ist auch, dass eure Hühner ausreichend trinken! Sie sollten also immer Zugang zu frischem Wasser haben. Gerade im Sommer sollte das nach Möglichkeit nicht nur täglich, sondern am besten mehrmals täglich gewechselt werden. Wenn die Tränken nicht im Schatten aufgestellt werden können, erwärmt sich das Wasser recht schnell und bietet dadurch auch einen Nährboden für Bakterien. Es macht daher durchaus Sinn, lieber mehrere kleine Tränken aufzustellen, als eine große. Zum einen sind die leichter zu wechseln und zum anderen sind Hühner Impulstrinker, die deutlich öfter etwas trinken, wenn sie beim Umherstreifen im Auslauf „zufällig“ an einer Wasserquelle vorbei kommen, als wenn sie zum Trinken extra an einen bestimmten Ort gehen müssen. Zusätzlich kannst du auch Eiswürfel in die Tränken geben, um das Wasser so noch etwas weiter runter zu kühlen bzw. länger kühl zu halten.
Mit Wasser kann man auch noch auf andere Art für Abkühlung sorgen: mit einem Rasensprenger! Wir haben einen, bei dem man einen sehr feinen „Sprühregen“ einstellen kann. Einige unserer Hühner lieben das Teil und lassen sich davon gerne „beregnen“. Andere lieben es durch die entstehenden Pfützen zu laufen und sich so ein wenig abzukühlen. Wichtig ist aber, dass man darauf achtet, dass die Hühner keinen Zug bekommen, wenn sie nass sind. Der Rasensprenger eignet sich also eher für die windstillen Tage!
Abkühlung durch Frischfutter
Es gibt eine Reihe von Leckereien, mit denen man seinen Hühnern die heißen Tage ein wenig versüßen kann. Wichtig ist, dass sie dennoch ausreichend hochwertiges Basisfutter zu sich nehmen und sich nicht überwiegend den Bauch mit Leckereien vollschlagen!
Das tut gut, kühlt ab und liefert teilweise sogar zusätzliche Flüssigkeit:
- kernlose bzw. kernarme Wassermelone
- Gurke
- Beerenfrüchte
- Frischfutter (Grundrezept siehe hier) schon am Vorabend zubereiten und über Nacht im Kühlschrank kaltstellen
Darüber hinaus könnt ihr euren Hühnern auch ein leckeres Eis anbieten… Nehmt dafür einfach eine Plastikschüssel, füllt sie mit etwas Wasser und gebt ein paar leckere Beeren, halbierte Weintrauben, klein geschnittene Melone und ein paar frische Kräuter hinein. Einfrieren und dann den Hühnern servieren. Bei unserer Hühnerbande kommt auch Quark (direkt aus dem Kühlschrank) mit frischen Beeren immer super an!
Nun habt ihr einen kleinen Überblick und ein paar Ideen, was man so machen kann, um den Hühnern an heißen Tagen etwas Gutes zu tun. Ihr solltet eure Tiere aber bitte immer gut im Blick haben! Wenn ihr merkt, dass es ihnen nicht gut geht und dass ihnen die Hitze sehr zu schaffen macht, bringt sie bitte unbedingt an einen kühlen Ort! Es ist schon vorgekommen, dass Hühner an einem Hitzschlag gestorben sind.
Wenn ihr noch weitere Tipps habt oder einfach mal erzählen mögt, was ihr und eure Hühner an heißen Tagen so macht, schreibt es mir doch gerne unter dem Beitrag in die Kommentare!
Bis bald,
eure Svenja
Ähnliche Beiträge
Das könnte dich auch interessieren

Kräutermischung fürs Legenest
26. August 2021
Herzlich Willkommen im Hühnergarten!
21. August 2021